Stranzenhof

  • Start
  • Bio-Produkte
    • vom Milchschaf
    • Eier
    • aus dem Bauerngarten
    • Verkauf
  • Verkauf
  • Bio-Landwirtschaft
    • Geschichte
    • Milchschafe
    • Bauerngarten
  • Über uns
  • Galerie
  • Kontakt
  • Links

Rund um den Stranzenhof

...es wächst, es sprießt, es mähhhht, es miaut, es gackert, ...

  • Rechts mit Schober und Drachenwand, links der Stranzenhof von hinten.
    Thalgau-Panorama Rechts mit Schober und Drachenwand, links der Stranzenhof von hinten.
  • mit Tomatentöpfen auf der Sonnenseite.
    Bauernhaus Stranzenhof mit Tomatentöpfen auf der Sonnenseite.
  • Historische Haustür am Stranzenhof
  • mit Blick über den Bauerngarten und die Schafweide.
    Bio-Stranzenhof mit Blick über den Bauerngarten und die Schafweide.
  • im Hochbeet fühlt sich Rhabarber (für Marmelade und Kuchen) wohl und ist vor Mäusen geschützt.
    Upcycling Badewanne im Hochbeet fühlt sich Rhabarber (für Marmelade und Kuchen) wohl und ist vor Mäusen geschützt.
  • unsere (angemeldete) Zuchtkatze ist eine Freude.
    Charlotte mit Kätzchen unsere (angemeldete) Zuchtkatze ist eine Freude.
  • v.a. während der Baustelle setzen sich lila Glockenblumen und Huflattich in Szene.
    Bio-Diversität rund um den Stranzenhof v.a. während der Baustelle setzen sich lila Glockenblumen und Huflattich in Szene.
  • klettern manchmal über den Misthaufen dorthin, wo sie nicht sein sollten.
    Freche Bio-Milchschafe klettern manchmal über den Misthaufen dorthin, wo sie nicht sein sollten.
  • Bauernhaus, Hütte und Austraghaus.
    Bio-Stranzenhof Panorama Bauernhaus, Hütte und Austraghaus.
  • ...auch die Beikräuter freuen die Insekten (hier gelbe Korbblütler).
    Vielfalt rund um den Hof ...auch die Beikräuter freuen die Insekten (hier gelbe Korbblütler).
  • Links gelber Allant, rechts rote Indianernessel, ganz rechts kletternde Bohnen.
    Vielfalt im Bio-Garten Links gelber Allant, rechts rote Indianernessel, ganz rechts kletternde Bohnen.
  • mit Blumen, Kräutern und Gemüse in Badewannen-Hochbeeten.
    Bio-Bauerngarten mit Blumen, Kräutern und Gemüse in Badewannen-Hochbeeten.
  • Kater Frederique vorm Haus
  • Die Melisse wird für Kräutersirup und Marmeladen verwendet.
    Königskerzen, Johanniskraut und Zitronenmelisse Die Melisse wird für Kräutersirup und Marmeladen verwendet.

Garten-Frühling

Aus den Träumen des Frühlings, wird im Herbst Marmelade gemacht. Peter Bamm

  • Aus diesen Birnen wird Schnaps gemacht.
    Bio-Kletzenbirnbäume in Vollblüte Aus diesen Birnen wird Schnaps gemacht.
  • blühender Obstgarten
  • Der Apfelbaum blüht und noch schaut der Buchs gesund aus...
    Bauernhaus Stranzenhof Der Apfelbaum blüht und noch schaut der Buchs gesund aus...
  • Herein spaziert!
    Historische Haustür am Stranzenhof Herein spaziert!
  • Unser alter Brunnentrog vorm Haus
  • Sie dürfen bei uns überall wachsen ;o)
    Akeleien haben Narrenfreiheit Sie dürfen bei uns überall wachsen ;o)
  • Gemüsegarten im Frühling
  • Kletzenbirnen-Blüten
  • Der Antrieb vom antiken Heuaufzug erzählt Geschichte.
    Altes Eisen als Kunstobjekt Der Antrieb vom antiken Heuaufzug erzählt Geschichte.
  • Farn und Fetthenne
  • eine Freude im Frühling.
    Wilder Löwenzahn vorm Haus eine Freude im Frühling.
  • Mit Paprika, Auberginen und Gurken.
    Glashaus zur Selbstversorgung Mit Paprika, Auberginen und Gurken.
  • im Bio-Obstgarten. Diese alte Frühzwetschke wird zu Marmelade veredelt und schmeckt wie Marille.
    Blühende Spänlingbäume im Bio-Obstgarten. Diese alte Frühzwetschke wird zu Marmelade veredelt und schmeckt wie Marille.
  • Eine alte Frühzwetschkensorte - wunderbar für Marmelade.
    Spänlingblühte am Stranzenhof Eine alte Frühzwetschkensorte - wunderbar für Marmelade.
  • vorm Bauernhaus.
    Blühende Spänlingbäume vorm Bauernhaus.
  • Früher haben wir Regenblume dazu gesagt.
    Ehrenpreis in der Obstgartenwiese Früher haben wir Regenblume dazu gesagt.
  • Altes Eisen als Kunstobjekt
  • im Vordergrund sieht man die schwarzen Johannisbeeren, die in die Marmeladen rein kommen.
    Bio-Bauerngarten am Stranzenhof im Vordergrund sieht man die schwarzen Johannisbeeren, die in die Marmeladen rein kommen.
  • kommt in die Bio-Marmelade: Himbeer-Rhabarber, Birne-Rhabarber, Apfel-Rhabarber.
    Rhabarber im Badewannen-Hochbeet kommt in die Bio-Marmelade: Himbeer-Rhabarber, Birne-Rhabarber, Apfel-Rhabarber.
  • in orange die köstlichen, essbaren Blüten der Taglilie.
    Üppiges Grün im Bauerngarten in orange die köstlichen, essbaren Blüten der Taglilie.
  • wird gerne benutzt bei uns.
    Der Lagerfeuerplatz wird gerne benutzt bei uns.
  • fühlen sich in alten Mostfässern wohl an der Hausmauer - zur Selbstversorgung.
    Tomatentöpfe fühlen sich in alten Mostfässern wohl an der Hausmauer - zur Selbstversorgung.
  • Akeleien und Pfingstrosen sind die ersten.
    Frühling im Bauerngarten Akeleien und Pfingstrosen sind die ersten.
  • Klatschmohn, im Hintergrund Brokkoli und dazwischen eine Schnecke aus altem Eisen.
    Hochbeet am Stranzenhof Klatschmohn, im Hintergrund Brokkoli und dazwischen eine Schnecke aus altem Eisen.
  • vorm Stranzenhof.
    Akeleien und Efeu vorm Stranzenhof.
  • Windspiel aus alten Fundstücken.
    Selbstgemachtes Kunstobjekt Windspiel aus alten Fundstücken.
  • Farne, Akeleien und Frauenmantel lieben den Schatten im alten Obstgarten.
    Frühling im Bauerngarten Farne, Akeleien und Frauenmantel lieben den Schatten im alten Obstgarten.
  • Noch zartes Grün: Paprika- und Auberginen-Pflanzen, Radieschen, Kresse, ...aufgehende Gemüsesämlinge
    Frühling im Glashaus Noch zartes Grün: Paprika- und Auberginen-Pflanzen, Radieschen, Kresse, ...aufgehende Gemüsesämlinge
  • Die Bäuerin liebt alte Sachen.
    Rostiges Eisen als Kunstobjekt. Die Bäuerin liebt alte Sachen.
  • Tränendes Herz in rosa und im Hintergrund der Hühnerzaun.
    Frühling im Bauerngarten Tränendes Herz in rosa und im Hintergrund der Hühnerzaun.
  • Akeleien blühen, der Rosenbogen wird schon grün, die Tomatenpflanzen werden vom Vlies geschützt.
    Spätfrühling im Bauerngarten Akeleien blühen, der Rosenbogen wird schon grün, die Tomatenpflanzen werden vom Vlies geschützt.
  • das meiste Gemüse pflanzen wir zur Selbstversorgung.
    Bio-Gemüsegarten das meiste Gemüse pflanzen wir zur Selbstversorgung.
  • Pfingstrosen und Katze Charlotte.
    Frühling im Bauerngarten Pfingstrosen und Katze Charlotte.
  • Akeleien gehören zu den ersten, die in vielen Farben den Garten erblühen lassen.
    Frühling vorm Bauernhaus Akeleien gehören zu den ersten, die in vielen Farben den Garten erblühen lassen.

Garten-Sommer

Melken, Himbeeren ernten, einkochen, Heu ernten,... in den Fuschlsee hüpfen, Lagerfeuer machen...

  • An ausgewählten Tagen findet Ihr mich auch am Wochenmarkt in Thalgau.
    Wochenmarkt Thalgau An ausgewählten Tagen findet Ihr mich auch am Wochenmarkt in Thalgau.

Schwalben

Unglaublich, wie schnell aus einem kleinen Ei ein flugfähiger Vogel werden kann...

Garten-Herbst

Aus den Träumen des Frühlings, wird im Herbst Marmelade gemacht. Peter Bamm

Eingewintert

Schnee, Schnee, Schnee... in manchen Jahren zumindest.

Stranzenhof

Bio-Bauernhof in Thalgau

  • Start
  • Bio-Produkte
    • vom Milchschaf
    • Eier
    • aus dem Bauerngarten
    • Verkauf
  • Verkauf
  • Bio-Landwirtschaft
    • Geschichte
    • Milchschafe
    • Bauerngarten
  • Über uns
  • Galerie
  • Kontakt
  • Links
Angelika & Ägidius Leitner-Eisl
stranzenhof@sbg.at

Waseneggstraße 7

5303 Thalgau

Österreich

Social
  • Facebook
  • YouTube